Im Vorjahr holten Diana Porsche und ihr Oldenburger Di Sandro die EM-Bronze in der Kür. © Fotoagentur Dill
Im Vorjahr gab es bei der Premierenveranstaltung in Hagen (GER) prompt eine Bronzemedaille für Österreich. Nach Platz vier im Einzel war die Salzburgerin Diana Porsche mit ihrem Di Sandro zu Bronze in der Kür geritten. Auch heuer gelten die Lokalmatadorin und ihr 14-jähriger Oldenburger von De Niro als große Medaillenhoffnung für Rot-weiß-rot.
Chancen auf Edelmetall gibt es bei dieser EM gleich dreimal - im Team, im Einzel und in der Kür. Großer Abräumer 2016 waren mit dreimal Gold die Gastgeber aus Deutschland. Von der damals siegreichen Equipe ist in Lamprechshausen nur noch Juliette Piotrowski (GER) mit Sir Diamond dabei. Nicht nur deshalb gilt heuer das Team der Niederlande als heißester Favorit auf Mannschaftsgold. Das Oranje-Team stellt mit Anne Meulendijks und ihren Teamkolleginnen Maxime van der Vlist, Denise Nekeman und Janine Nieuwenhus, vier der Top acht des aktuellen FEI Rankings.
Österreich schickt neben Diana Porsche, der aktuellen Nr. Zwei der Welt, noch Karoline Valenta (NÖ, Nr. 9) mit Valentas Diego, einem elfjährigen Hannoveraner von Deperados, Franziska Fries (NÖ, Nr. 46) mit einem zwölf Jahre alten niederländisch gezogenen Florencio-Sohn und Timna Zach (ST, Nr. 57) mit ihrem 18 Jahre alten Routinier Quantico von Quattro B an den Start.
Insgesamt werden in Lamprechtshausen 28 U25 Reiter aus neun Nationen um die begehrten Medaillen kämpfen. Der Startschuss zur EM fällt am Freitag mit dem Teambewerb. Spannende Dressurbewerbe gibt’s in Lamprechsthausen jedoch bereits ab Donnerstag in den Rahmenbewerben für Jugend, Junioren, Junge Reiter und Ponys zu sehen.
Der Eintritt ist an allen Tagen frei.
ps