Beispielsweise "Die Akademische Reitkunst - Eine Reitlehre für anspruchsvolle Freizeitreiter" von Bent Branderup. Darin führt der dänische Reitmeister seine Leser Schritt für Schritt in die Akademische Reitkunst für die Freizeitreiterei ein.
Der gesamte Ausbildungsweg vom Einreiten über Seitengänge bis hin zur Piaffe und zur Kapriole wird dem Leser auf leichtverständliche Art und Weise erläutert. Dabei widmet sich Branderup nicht nur der Arbeit mit jungen Pferden, sondern auch Lektionen der hohen Schule und den Schulen über der Erde. Auch die Arbeit an der Hand, sowie Korrekturmethoden und Krankengymnastik für Korrekturpferde werden behandelt.
Wie gut sich Ausbildungsprobleme lösen lassen, wenn man über genügend Kenntnis über die theoretischen Hintergründe der klassischen Reiterei, die auf der Biomechanik des Pferdes gründet, verfügt, beschreibt Dr. Thomas Ritter in "Klassisches Reiten auf Grundlage der Biomechanik".
Fast vergessene Reiterhilfen wie den Bügeltritt oder die Arbeit mit dem Kappzaum unter dem Reiter werden erklärt hier und ihre Wirkung in verschiedenen Situationen dargestellt. Mit vielen Beispielen erläutert der Autor das System der Pferdegymnastik der klassischen Dressur, das für jeden Reiter nachvollziehbar und für jedes Pferd anwendbar ist.
Der „Reinen Lehre der Klassischen Reitkunst“ widmete sich auch Deutschlands großer Reitmeister Egon von Neindorff. Als Inhaber des Bundesverdienstkreuzes und des Deutschen Reiterkreuzes in Gold wurden seine Leistungen schon zu Lebzeiten geehrt.
Mit seinem Buch hinterlässt Egon von Neindorff sein Wissen der Nachwelt, das bisher für Reiter nur im Reitinstitut in Karlsruhe direkt erlern- und erfühlbar war.
Dieses und viele weitere Bücher rund um Pferde und deren Ausbildung finden Sie unter www.cadmos.de