Die Studie nutzte Equine Rock Tape2®, wobei ein Streifen ohne Spannung direkt über den Dornfortsätzen angebracht wurde, um als Anker für die seitlichen Streifen von links nach rechts zu dienen. Der mit weißen Pfeilen gekennzeichnete Bereich des Tapes wurde mit 30 % Spannung aufgebracht, während die mit weißen Kreisen markierten Enden ohne Spannung blieben. Dieses Muster wurde auf beiden Seiten jedes seitlichen Streifens wiederholt. © Journal of Equine Rehabilitation
Kinesio-Tape wird seit Jahren in der Humanmedizin zur Behandlung von Sportverletzungen und Schmerzen verwendet. Die therapeutischen Klebebänder, eine Art hochelastische Pflaster aus Stoff, sollen die Haut leicht anheben, wodurch die darunterliegenden Gewebe entlastet und die Durchblutung sowie der Lymphfluss gefördert werden. Dadurch könnte es Druck von Nerven nehmen und Schmerzsignale abschwächen. Obwohl viele positive Erfahrungen mit der Methode gemacht wurden, gab es bisher nur wenige wissenschaftliche Beweise für ihre Wirksamkeit bei Pferden.
Der Versuchsaufbau
Um die Wirkung des Tapes zu untersuchen, wurden 19 Pferde mit diagnostiziertem Rückenschmerz in die Studie aufgenommen. Jedes Pferd wurde sowohl mit Kinesio-Tape als auch mit einem einfachen, unelastischen Klebeband als Kontrolle behandelt. Die Reihenfolge der Behandlungen wurde zufällig festgelegt, zwischen den Anwendungen gab es eine siebentägige Pause.
Das Tape blieb so lange auf dem Rücken der Pferde, bis es sich von selbst zu lösen begann, was zwischen zwei und sieben Tagen der Fall war. Danach wurde die Schmerzempfindlichkeit an drei Zeitpunkten getestet: direkt nach der Entfernung des Tapes, 24 Stunden später und 48 Stunden danach.
Deutlich weniger Schmerzempfindlichkeit
Die Forscher stellten fest, dass das kinesiologische Tape mit 30 % Spannung die Schmerzempfindlichkeit der Pferde signifikant verringerte. Nach der Anwendung reagierten die vierbeinigen Probanden weniger empfindlich auf Druck. Zwar konnte die genaue Wirkungsweise nicht bestimmt werden, aber die Wissenschaftler vermuten, dass die Stimulation der Haut das Schmerzempfinden reduziert und den Heilungsprozess unterstützt.
Die Studie liefert damit Hinweise darauf, dass Kinesio-Tape eine sinnvolle ergänzende Therapiemethode für Pferde mit Rückenschmerzen sein kann. Auch wenn weitere Untersuchungen nötig sind, um den genauen Wirkmechanismus zu klären, bietet das Tape eine vielversprechende, schonende Alternative zu medikamentösen Behandlungen. Pferdebesitzer und Tierärzte könnten damit eine neue Möglichkeit haben, betroffene Tiere effektiv zu unterstützen.
Die Studie im Detail kann man hier nachlesen.