Mit ihrem goldenen Fell und der markanten weißen Mähne sind Haflinger auf der ganzen Welt bekannt. © www.Slawik.com
„Die Haflinger sind ein wesentlicher Bestandteil unserer kulturellen Identität und Geschichte“, betonte Peter Brunner, Landesrat für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, Energie, Raumentwicklung und Sport in der Südtiroler Landesregierung. „Seit über 150 Jahren prägen sie unsere Landschaft und sind weltweit ein Symbol für Südtiroler Tradition. Die Anerkennung durch die UNESCO wäre eine verdiente Auszeichnung für das Erbe und die Arbeit aller Generationen, die diese Rasse gepflegt und bewahrt haben.“
Die Initiative geht auf den Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband zurück. Am 11. Februar hat nun die Südtiroler Landesregierung ihre Unterstützung für den Aufnahmeprozess in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO bekanntgegeben.
Symbol für Südtiroler Geschichte und Tradition
Einst als Arbeitspferd gezüchtet, gilt der Haflinger heute als beliebtes Freizeit- und Sportpferd. In Südtirol ist die Pferderasse eng mit der Kultur, den gesellschaftlichen Bräuchen und traditionellen Handwerkstechniken der Region verbunden.
Die Kandidatur soll auch die Bedeutung der Zucht als Wissens- und Traditionsvermittlung über Generationen hinweg unterstreichen. Ziel der Eintragung ist es nicht nur, den Haflinger als Kulturerbe zu schützen, sondern auch die Sichtbarkeit und den Austausch zwischen Kulturen zu fördern, heißt es im Beschluss der Landesregierung.