Fahren

Österreichs Fahrsport-Ass Bambucca aus dem Sport verabschiedet

Ein Artikel von Redaktion | 21.03.2025 - 12:13
2022_ÖSTM_Alex_Bösch_Bambucca (7).JPG

Bambucca an den Leinen von Alexander Bösch © Sonja Bauer

„Nach fünf Jahren im Sport mit Alex verabschieden wir unser Fahrpferd Bambucca in den wohlverdienten Ruhestand. Was für eine Reise voller unvergesslicher Momente, Erfolge und gemeinsamer Erlebnisse!“, gibt Familie Bösch Bambuccas Abschied vom Sport auf Social Media bekannt.

Bambucca stammt aus der Zucht von Herbert Pichler, der seine Calido I-Tochter Ariell mit dem international erfolgreichen Dressurvererber Breitling W verpaart hatte. Dass Bambucca einmal als Fahrpferd für Furore sorgen würde, war nicht von Anfang an klar. Doch Fahrlehrer und Reitsportinstruktor Florian Opelka erkannte das Potenzial und gab Herbert Pichler den Schubs in diese Richtung – die goldrichtige, wie sich herausstellen sollte.

An den Leinen von Rudi Pirhofer konnte Bambucca sein Talent richtig entfalten. 2015 holte der Schimmel siebenjährig Silber beim AWÖ Bundeschampionat der Fahrpferde mit einer Note von 8,6. Kurz darauf reüssierte er auf internationalem Parkett und holte die Bronzemedaille bei der WM der Jungen Fahrpferde im ungarischen Mezöhegyes. Das Gespann Pirhofer/Bambucca wurde zu einem absoluten Erfolgsgaranten. Bei zwölf internationalen Starts fuhren die beiden neunmal aufs Podest.
 

Inoffizieller Dressurweltmeister

Ein absolutes Karriere-Highlight war die Einspänner-WM in Kronenberg (NED) 2018. Mit einer Ausnahmefahrt im ersten Teilbewerb krönten sich Pirhofer und sein Schimmel zu den inoffiziellen Dressurweltmeistern. Ein Fachmann kommentierte die Fahrt des rot-weiß-roten Duos, das zuvor schon die Staatsmeisterschaft für sich entschieden hatte, damals als „ein Lehrstück für die Ausbildungsskala“. Im Endergebnis wurde es der hervorragende 12. WM-Gesamtrang.

Rudolf_Pirhofer_Bambucca_Einspaenner2_WM_2018_Hippoevent.jpg

"Bambucca war fantastisch zu fahren – jede Lektion hat gepasst. Die Verstärkungen, die Wendungen und auch die Seitengänge, einfach toll dieses Pferd", schwärmte Rudi Pirhofer nach seiner Ausnahmedressur bei der Einspänner-WM in Kronenberg. © hippoevent.at | Šárka Veinhauerová

Verkauf und neue Wege

Mit seiner hervorragenden Gangqualität und Durchlässigkeit sorgte Bambucca auch abseits des Fahrsports für Aufsehen. Victoria Max-Theurer, die schon mit mehreren Breitling W-Nachkommen Erfolge in der Dressur gefeiert hatte, fand so großen Gefallen an dem Schimmelwallach, dass sie ihn 2020 erwarb. Ein Verkauf ins Ausland konnte durch diesen Schachzug erfolgreich verhindert werden. Als neuer Fahrer wurde Alexander Bösch vorgestellt, der zu dieser Zeit als einer der besten Nachwuchsfahrer des Landes galt.

2020_Übergabe_Bambucca (1).JPG

Alexander Bösch und Victoria Max-Theurer mit Bambucca © Sonja Bauer

Pferd und Fahrer fanden schnell zueinander und feierten zahlreiche Erfolge auf internationalem Parkett. 2022 holte das Duo zudem den Einspänner-Staatsmeistertitel. Im Jahr darauf kam Bambucca im Zweispänner zum Einsatz und spielte auch dort seine Qualitäten aus, die unter anderem in einem weiteren Staatsmeistertitel, einem Sieg beim Fahrturnier in Selestat (FRA) und einem zweiten Platz beim Fahrsportklassiker in Bühl (GER) gipfelten. Sein WM-Debüt im Zweispänner beendete Bambucca auf dem starken 15. Rang.

„Wir sind stolz auf alles, was wir zusammen erreicht haben, und blicken mit vielen schönen Erinnerungen auf diese Zeit zurück. Jetzt wünschen wir dir eine wunderbare neue Heimat bei Sonja – genieße deinen wohlverdienten Ruhestand!“, schreibt Familie Bösch zum Abschied.

1000033224.jpg

Bambucca in seinem neuen Zuhause © Sonja Bauer

Seine Pension darf der Schimmel in Oberösterreich bei Sonja Bauer verbringen. „Ich bin schon ewig verliebt in dieses besondere Pferd“, freut sich die Fahrsportfreundin über den prominenten Neuzugang in ihrem Stall. „Ich werde ihn auf Händen tragen!“