Bremse (Viehfliege)
Flug- und Stechzeit
Später Vormittag bis Abend; schwüle und heiße Tage
Vermehrung
Larven leben in der Erde von faulenden organischen Stoffen
Art der Belästigung
Nur Weibchen (bis 2,5 cm groß) stechen; austretendes Blut lockt Fliegen an; Regenbremse sticht auch im Schatten und in Wassernähe; übertragen Krankheitserreger
Dasselfliege (Magen-Nasendasselfliege)
Flug- und Stechzeit
Juni bis August
Vermehrung
Eiablage Juni bis September an Pferdebeinen und/oder Nüstern; geraten durch Lecken in Maul und Magen
Art der Belästigung
Entzündungen der Schleimhäute mit Husten; erhöhtes Kopfschütteln; schlüpfende Larven reizen die Haut; Larven im Magen verursachen Kolik, Durchfall; Eindämmung durch entsprechende Wurmkur,
Hygiene (Abäppeln), Entfernen der Eier von der Haut mit Wasser und Obstessig
Fliege (Muscidae)
Flug- und Stechzeit
Juni bis Oktober, Mittag bis Nachmittag
Vermehrung
Eiablage in Misthaufen, Futterresten, Kothaufen; schlüpfen innerhalb weniger Tage
Art der Belästigung
Saugen an Augen, Nüstern und offenen Wunden; übertragen Bakterien und Wurmlarven; verursachen Entzündungen, mindern Wundheilung
Gnitze (Gulicoides)
Flug- und Stechzeit
Mai bis Oktober; besonders in der Morgen- und Abenddämmerung und in feuchtwarmen Frühlings- und Sommermonaten
Vermehrung
Windgeschützte Feuchtgebiete
Art der Belästigung
Sondern beim Stechen ein blutgerinnungshemmendes Sekret ab, das Juckreiz auslöst. Die Gnitze ist einer der Hauptauslöser für das sogenannte Sommerekzem (beste Zeit für Weidegang zwischen 9 und 15 Uhr).
Hirschlausfliege (auch Hirschlauskäfer)
Flug- und Stechzeit
Mai bis November; besonders August und September
Vermehrung
Kommen hauptsächlich im Wald vor, die Verpuppung erfolgt im Boden.
Art der Belästigung
Fliegen den Wirt an (Hirsche, Rehe, Pferde, Mensch), krallen sich fest, brechen ihre Flügel ab
und saugen Blut. Hirschlausfliegen haben sich in den vergangenen Jahren erheblich vermehrt und machen Pferde äußerst nervös. Die Stiche jucken stark. Einen wirksamen Schutz bietet nur die Wellcare-Emulsion
Stechmücke (Culicidae)
Flug- und Stechzeit
Es stechen nur die Weibchen, bevorzugt in der Dämmerung und in windgeschützten Bereichen
Vermehrung
Eiablage in Wassernähe und Feuchtstellen; Überwinterung in Kellern, Wohnungen
Art der Belästigung
Juckreiz auslösende Stiche, die Quaddeln ausbilden können; können Krankheiten und Würmer (Hautrundwürmer) übertragen
Zecke (Ixodida)
Flug- und Stechzeit
März bis Oktober; bessonders im Mai/Juni und August/September
Vermehrung
Laub- und Mischwälder
Art der Belästigung
Bisse sind nicht schmerzhaft und nur durch einen leichten Juckreiz begleitet. Zecken übertragen durch Bakterien und Viren gefährliche Krankheiten (Lymphknotenschwellung, Babesiose, Borreliose, FSME)