FORSCHUNG

Nicht streiten vor den Pferden – sie schauen ganz genau hin!

Ein Artikel von Redaktion | 09.04.2025 - 15:26
stallgefluester31912.jpg

Pferde beobachten uns ganz genau. ©www.Slawik.com

Pferde sind Meister der Beobachtung. Nicht nur, wenn es darum geht, das Verhalten von Artgenossen zu deuten – auch in uns Menschen lesen sie wie in einem offenen Buch. Selbst dann, wenn die zwischenmenschliche Interaktion sie scheinbar gar nichts angeht!


Zwei Menschen, ein Kübel, viele Karotten – und ein kluges Pferd

Die drei Studentinnen Annika Roll, Anna Beyer und Angela Föll haben für ihre Abschlussarbeiten an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) unter der Leitung der Professorinnen Maren Bernau und Konstanze Krüger untersucht, wie Pferde menschliche Interaktionen deuten – und daraus konkrete Entscheidungen ableiten.

Die Versuchsanordnung war simpel: zwei Kübel (einer blau, einer gelb), ein Stück Karotte und eine menschliche Auseinandersetzung. Ein Mensch greift nach der Karotte, ein anderer lobt – oder schickt den Karottendieb schroff weg. Das Pferd sieht dabei zu. Und wie entscheidet es sich, wenn es danach seinen Futterplatz selbst wählen darf?

Waschechte Pferdeleute wird das Ergebnis vermutlich nicht weiter überraschen: Die Pferde änderten prompt ihre Meinung. War der blaue Kübel zuvor ihr Favorit, wurde dort aber jemand weggescheucht, während am gelben Kübel freundlich gelobt wurde, war plötzlich Gelb der bevorzugte Futterplatz.
 

Pferde aus Gruppenhaltung schneiden besser ab

Besonders spannend: Pferde aus Gruppenhaltung orientierten sich stärker an der zwischenmenschlichen Interaktion. Kein Wunder – sie trainieren ihre Social Skills im Alltag mehr als Pferde aus Einzelhaltung. Letztere taten sich weitaus schwerer damit, das „menschliche Schauspiel“ zu deuten. Für die Forscherinnen eine Bestätigung der sogenannten „Social-Intelligence-Hypothese“, laut der Tiere in sozialen Gruppen feinfühliger für soziale Signale sind.

Und welche Schlüsse lassen sich jetzt aus diesen Beobachtungen ziehen? Dass es gut möglich ist, dass Pferde das Miteinander von Menschen in vielen Situationen ganz genau im Auge behalten. Wer seinem Pferd also einen Futterplatz, einen Trainingsort oder einen Pferdetransporter besonders „schmackhaft“ machen möchte, sollte sich dort besser nicht mit anderen streiten.